16. SemperOpernball - am 23. Februar 2024

 

 

 

 

Hier finden Sie die neusten News des SemperOpernballs

    Welt-Tenor Rolando Villazón ist Klassik-Star beim 16. SemperOpernball - Tom Wlaschiha führt durch den Ballabend

    Gelungener Auftakt zum 16. SemperOpernball - die Eröffnungsmatinee vom 03. März 2023

    Nicht irgendein Freitag wurde für die Eröffnungsveranstaltung gewählt, sondern bewusst der Tag, an dem der diesjährige SemperOpernball eigentlich hätte stattfinden sollen: der 03. März 2023. Auch der Ort war symbolisch: der Große Saal in der Semperoper, der zentrale Ort des Ballgeschehens. Der 03. März 2023 sollte den Freunden des Balls nicht bloß als weitere Lücke im Ballkalender in Erinnerung bleiben, sondern mit Vorfreude auf das kommende Jahr verknüpft werden und mit der positiven Botschaft „Wir sind zurück“. Die festliche Eröffnungsmatinee war der offizielle Auftakt für den 16. SemperOpernball, der nun am 23. Februar 2023 unter dem Motto „Lasst uns tanzen!“ gefeiert wird.

    Bereits 1 Jahr im Voraus konnten die ersten Top-Stars des Ballabends nicht nur bekannt gegeben werden, wir hatten die Ehre, sie sogar live vor Ort begrüßen zu dürfen. Als Klassik-Star wird Opernsänger Rolando Villazón die Ballgäste begeistern. Der in Mexiko-City geborene Tenor, der auf allen großen Bühnen dieser Welt zu Hause ist, hat sich nicht nur als Ausnahmesänger einen Namen gemacht, sondern ist auch als Regisseur, Leiter der Salzburger Mozartwoche und Roman-Autor erfolgreich.

    Neuer Moderator des Balls wird Tom Wlaschiha. Der Schauspieler und Hollywoodstar, geboren in Dohna bei Dresden, ist spätestens seit seiner Rolle als Jaqen H´ghar in der Fernsehserie „Game of Thrones“ international bekannt. Aber auch in zahlreichen anderen Rollen war er bereits zu sehen, unter anderem in der viel beachteten deutschen Fernsehserie „Das Boot“.

    Ein weiterer Höhepunkt: die Enthüllung des neuen Ehrenpreises, des CHOROS-Awards aus dem Hause MEISSEN. Der exklusive und eigens für diesen Anlass kreierte Porzellanpreis wird künftig für herausragende Leistungen u. a. in den Bereichen Kunst und Kultur verliehen. Das konkrete Preisträgerkonzept wird im Frühjahr 2023 bekannt gegeben.

    Mit Spannung erwarten dürfen wir wieder eine fantastische Ball-Eröffnungschoreografie der Debütierenden. Unter der Leitung unseres langjährigen Partners, der Tanzschule Lax, werden wieder 100 Debütantenpaare den offiziellen Ballteil mit einer einzigartigen Tanzdarbeitung einleiten. Wir freuen uns sehr über die Fortführung dieser Tradition.

    Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Mitwirkenden, Fördererer und Unterstützer des Balls, die zum Gelingen der Auftaktveranstaltung beigetragen haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Semperoper als dem gastgebenden Haus sowie bei der Standortkampagne „So geht Sächsisch.“, die durch ihre Unterstützung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der einzigartigen Ballnacht leistet. Mit dem großartigen Zuspruch und dem Wissen um die zahlreichen Partner, die uns zur Seite stehen, gehen wir motiviert und zuversichtlich an die weitere Arbeit.

    In diesem Sinne: Lasst uns tanzen und den 16. SemperOpernball gemeinsam zu einem unvergesslichen Abend machen!

    [Für alle, die sich die Eröffnungsmatinee noch einmal ansehen möchten: Hier geht´s zum Livestream]

     

    SemperOpernball mit neuer Führung

    Nächster Ball am 23. Februar 2024

    Der Semper Opernball e.V. hat sich neu aufgestellt und eine neue Führungsmannschaft bestimmt. Auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung am heutigen Tage im Dresdner Hotel Hyperion wählten die anwesenden Mitglieder Wolf-Dieter Jacobi (57) zu ihrem neuen 1. Vorsitzenden. Der frühere MDR-Programmdirektor und als freiberuflicher Medienberater tätige gebürtige Bornaer wurde einstimmig gewählt. Neuer 2. Vorsitzender ist Dr. Tillmann Blaschke (59), Geschäftsführer der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Komplettiert wird der vierköpfige Vorstand durch den Direktor des Kempinski Hotel Taschenberg Dresden Marten Schwass (62) und den Dresdner Rechtsanwalt Eberhard Reetz (63). Auch diese Wahlen erfolgten einstimmig. Es gab keine Gegenkandidaturen. Bis auf Eberhard Reetz gehörte niemand dem bisherigen Vereinsvorstand an.

    Der Neuaufstellung ging ein intensiver Konsolidierungsprozess voraus. Über viele Monate wurden Wege und Möglichkeiten diskutiert und die Rahmenbedingungen für einen personellen Neuanfang geschaffen. Im Ergebnis stehe ein „konsequenter Neuanfang“ und das klare Bekenntnis zum Fortbestand des SemperOpernballs, wie der neue Vorsitzende Wolf-Dieter Jacobi am Montag in der sächsischen Landeshauptstadt erklärte. „Die wichtigste Botschaft ist, dass der SemperOpernball lebt und fortbestehen wird. Dresden wird auch in Zukunft einen glamourösen und kraftvollen Opernball feiern. Wie freuen uns dabei auf eine viel engere Zusammenarbeit mit der Semperoper und ihren Ensembles als bisher und streben das auch mit dem Freistaat Sachsen, der Stadt Dresden und gesellschaftlichen Akteuren der Region an. Wir sind dankbar für die vielen konstruktiven und nach vorn schauenden Gesprächen der letzten Wochen. In den nächsten Monaten werden Vorstand und Verein als Team ein Konzept für einen neuen Opernball entwickeln, der an die Erfolge des SemperOpernballs als eine der größten und wichtigsten Klassik-Unterhaltungsveranstaltungen mit weit über die Grenzen von Stadt und Land hinausgehender Ausstrahlungskraft anknüpft und ihn mit Blick auf die Erfordernisse der Gegenwart fit für die Zukunft macht. Dass der Dresdner Opernball weiter in der Semperoper und als Ball für alle Dresdnerinnen und Dresdner auf dem Theaterplatz als typische Dresdner Charistika stattfinden soll und die Debütanten und Debütantinnen ein Grundpfeiler des neuen SemperOpernballs bleiben, ist selbstverständlich. Da die Neukonzeptionierung Zeit braucht, hat der Vorstand heute entschieden, den eigentlich für den 3. März 2023 geplanten Ball nicht durchzuführen. Mit der Semperoper wurde der 23. Februar 2024 als Termin für den dann 16. SemperOpernball festgelegt.“, sagte Jacobi.

    Auch die Leitung der Semperoper begrüßt die Neuaufstellung in der Führung des Semper Opernball e.V. und zeigt sich glücklich, dass damit nun die Voraussetzung für die Neuausrichtung des Balls geschaffen ist. Der Intendant der Sächsischen Staatsoper, Peter Theiler, und Wolfgang Rothe, Kaufmännischer Geschäftsführer der Sächsischen Staatstheater Dresden, wünschen den neuen Führungsmitglieder einen erfolgreichen Start und freuen sich auf die künftige konstruktive Zusammenarbeit, „um 2024 wieder mit den Dresdnerinnen und Dresdnern den SemperOpernball in frischem Glanz feiern zu können.“

    Der langjährige Vorsitzende und künstlerische Leiter des Semper Opernball e.V., Prof. Hans-Joachim Frey (57), kandidierte nicht mehr für den Vorstand und verlässt den Verein.

    Der SemperOpernball ist einer der größten Opernbälle Europas. Bis zu 2.500 Gäste in der Semperoper, 15.000 Ballfreunde auf dem Theaterplatz vor der Oper und rund 1,2 Millionen Zuschauer vor den Fernsehschirmen verfolgten alljährlich des Ballgeschehen. Erstmals fand der SemperOpernball im Jahr 2006 statt, knüpft aber an die Tradition der Dresdner Opernbälle in den zwanziger und dreißiger Jahren an. Der bislang letzte Opernball fand 2020 statt. Pandemiebedingt musste der Ball in den Jahren 2021 und 2022 ausfallen.

     

    F. d. R. d. A.

    Holger Zastrow

    Pressearbeit im Auftrag des Semper Opernball e.V.

    PR-Agentur Zastrow + Zastrow GmbH

    Tel. 0351 899 110 | Mob. 0172 900 21 28 | E-Mail. presseteam@semperopernball.de

Wir verwenden Cookies um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

  • Standard
  • Analytik
  • Werbung
  • Newsletter
  • YouTube Video
Standard

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Analytik

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Werbung

Anonyme Informationen, die wir sammeln, um Ihnen nützliche Produkte und Dienstleistungen empfehlen zu können.

Newsletter

Wir nutzen einen externen Newsletter-Dienst. Um diesen ausgeben zu können benötigen wir Ihre Zustimmung.

YouTube Video

Um Videos von YouTube anzeigen zu können benötigen wir Ihre Zustimmung.